![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Eigentlich ist Schloss Haydau gar kein richtiges Schloss, sondern lediglich ein ausgesprochen prunkvolles Zisterzienserinnenkloster. Es wurde im Jahr 1232 gegründet, als der Landgraf Konrad von Thüringen die Stadt Fitzlar überfiel. Er ging dabei äusserst brutal vor und erstürmte die Stadt nicht nur, sondern plünderte und brandschatzte auch. Dem fiel auch eine Stiftskirche zum Opfer, so dass der Landgraf sich schliesslich verpflichten musste dem Propst von Fitzlar eine Stiftung zu überlassen. So wurde einer Gruppe von Zisterzienserinnen schliesslich im Jahr 1235 ein Gutshof in Haydau überlassen. Sie lebten fortan auf Schloss Haydau und machten ihr Kloster zu einem wirtschaftlichen und kulturellem Zentrum des 14. Jahrhunderts. So einflussreich waren sie, dass die hessischen Landgrafen sogar ihre Dörfer an das Kloster verpfändeten.
Nach der Reformation mussten die Schwestern Schloss Haydau verlassen, da es fortan als Jagdschloss genutzt wurde. Zu diesem Zweck baute man die Anlage zu Beginn des 17. Jahrhunderts umfangreich um. Das erfolgte ein weiteres Mal zum Ende des selben Jahrhunderts. In dieser Zeit entstand unter anderem der Engelsaal. Ab 1840 nutzte man das Schloss vor allem zur Landwirtschaft. Als es 1982 saniert wurde, stand es jedoch bereits 40 Jahre leer. Anschließend zog das Rathaus der Gemeinde Morschen hier ein.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Mittleres Fuldatal
- Schwalm-Eder-Kreis
- Nordhessen
- GrimmHeimat NordHessen
- Radwege:
- Fulda-Radweg (R1)
- Hessischer Radfernweg R5
- Schwalm-Radweg
- Wanderwege:
- Ars Natura
- Fuldahöhenweg
- Märchenlandweg
- Barbarossaweg
- X17 (Herkulesweg)
- Morschen-Rundwanderwege (z.B. M1, M2, M3)
- Wanderweg Haydau – Heina – Altmorschen
- Wanderweg Haydau – Eubach – Konnefeld